Mit Achtsamkeitsübungen und Selbstmitgefühl die seelische Gesundheit stärken.

Achtsamkeit und Selbstmitgefühl bei chronischen Schmerzen – was uns bei chronischen Schmerzen helfen und Linderung verschaffen kann? Das erlernen von Achtsamkeit und Selbstmitgefühl dem eigenen Schmerz gegenüber hat bereits Millionen von Menschen darin unterstützt eigene Schmerzen zu lindern, dem Schmerz ohne Widerstand zu begegnen und emotional schmerzliche Erfahrungen zu verarbeiten.

Was ist Achtsamkeit?

Achtsamkeit ist ein freundliches, offenes und nicht wertendes Gewahrsein dessen, was im Augenblick geschieht. Durch sie können gegenwärtige Körperempfidungen, Gedanken, Gefühle und alle anderen Wahrnehmungseindrücke Schritt für Schritt erfahren und angenommen werden – gleich ob sie angenehm, unangenehm oder neutral sind. So können wir unseres Leben erfahren, wie es sich tatsächlich von Augenblick zu Augenblick entfaltet, in seiner ganzen Tiefe und Fülle, und nicht nur durch die Linse unserer (oft negativen) Annahmen, Vermutungen, und oft veralteten Verhaltensmustern.

Wie können Achtsamkeit und Selbstmitgefühl bei chronischen Schmerzen helfen?

Schmerz ist eine komplexe Erfahrung deren physische Komponente eine erhebliche, jedoch nicht die einzige Rolle spielt. Das Zusammenspiel von Emotion, physische Schmerzerfahrung (Körper) und der Schmerzgeschichte (Gedanken die wir im Bezug zu dem Schmerz haben) beeinflussen sich gegenseitig. Wenn wir im Stande sind den Einfluss der Emotionen und der Schmerzgeschichte zu verringern, können wir den Pegel der Schmerzerfahrung insgesamt senken. Achtsamkeit kann uns dabei helfen und Mitgefühl lindert den Schmerz, indem es freundliche Zuwendung und Anteilnahme in die Schmerzerfahrung einbringt. Vielen Menschen fällt es nicht leicht, Mitgefühl für sich selbst zu empfinden, aber Selbstmitgefühl kann genauso therapeutisch wirken wie das Mitgefühl vonseiten einer anderen Person. Es lohnt sich also es zu erlernen. Zusammengenommen sind Achtsamkeit und Mitgefühl machtvolle Bündnispartner in unserem Heilungsteam. Die meisten Menschen, die sich ernsthaft und engagiert auf Achtsamkeitsübungen einlassen, finden dadurch Erleichterung, Ruhe, Freude und neue Energie. Zudem ist die Praxis von Achtsamkeit und Selbstmitgefühl ein Tor zur Senkung oder gar Auflösung von Stress. Wenn der Stresspegel sinkt, ist das in allen beteiligten Systemen spürbar: auf Ebene unsere Gedanken, Emotionen und körperlichen Empfindungen.


Mein Name ist Anna Mastalerz. Ich bin Körpertherapeutin und Mama von zwei Söhnen. Ich praktiziere Achtsamkeit mit grossen Neugierde, Leidenschaft und Interesse seit vielen Jahren und begleite Menschen mit oder ohne Schmerzen durch die Erkundung Ihrer Körperwahrnehmung sich selbst an- und wahrzunehmen, lieben zu lernen mit dem wie man ist, mit sich selbst mitzufühlen oder auch Achtsamkeit zu kultivieren.

Gerne begleite ich auch Dich. Lass uns in Kontakt treten und den weiteren Prozess deiner Genesung  in kleinen Schritten gemeinsam angehen. Gemeinsam erkunden wir deine körperliche Empfindungen, deine Gedanken Du sie im Zusammenhang mit dem Schmerz hast und deine Emotionen also alles das was Du im Zusammenhang mit dem Schmerz empfindest.  Ich biete Dir auf diesem Weg Hilfe zur Selbsthilfe und einen sicheren Raum und Rahmen in dem wir gemeinsam dem Schmerz und deiner Schmerz-Geschichte begegnen können. 

Möchtest Du therapeutische Begleitung? Bei ernsthaftem Interesse, schreibe mir gerne eine Email an: kontakt@achtsam-beruehrt-sein.de

Wer Schmerzen hat dem ist normalerweise nicht wirklich zum Lachen zu mute. Ein “inneres Lächeln“, kann jedoch Schmerzen lindern. Indem wir bewusst dem Schmerz begegnen und in uns selbst ein inneres Lächeln entstehen lassen, geben wir uns selbst die liebevolle Zuwendung, Aufmerksamkeit und Trost, und begegnen uns als Freund oder wie eine liebevolle Mutter die ihr Kind trösten würde, das die Mutter meistens ruft, wenn es etwas schmerzt. Das Signal Schmerz kann also als ein Ruf von Innen interpretiert und verstanden werden, als ein Ruf nach liebevoller Zuwendung, Trost, und dem Bedürfnis nach umsorgt sein.

Wende Dich heute Dir selbst zu und umsorge Dich mit liebevollen Worten und einer Meditation die ein Inneres Lächeln in Dir entfacht.

Ein Bodyscan ist eine Achtsamkeitsübung, bei der man seine Aufmerksamkeit nacheinander auf verschiedene Körperteile richtet, um Empfindungen, Spannungen und Gefühle ohne Bewertung wahrzunehmen. Ziel ist es, eine tiefere Verbindung zum eigenen Körper herzustellen und Stress abzubauen. Zudem stärkt diese Methode das eigene Körperbewusstsein und kann Schmerzen lindern, indem diese nicht mehr ignoriert und verdrängt werden. Das gezielte Erspüren und das Annehmen von Schmerz führen dazu, auch zu fühlen, wann dieser weniger wird, welche Entspannungsübungen ihn lindern und welche Abläufe ihn verschlimmern. So lernst du nach und nach die Signale deines Körpers ernst zu nehmen und ihre Botschaft zu entschlüsseln. 

Body Scan
mit
Selbstmitgefühl

ÜBER DEN
SCHMERZ

In jedem dritten Haushalt in Europa lebt ein Mensch, der unter Schmerzen leidet. Etwa 17% aller Deutschen sind von lang anhaltenden, chronischen Schmerzen betroffen – also mehr als 12 Millionen Menschen. Durchschnittlich dauert ihre Leidensgeschichte sieben Jahre, bei mehr als 20% über 20 Jahre.

"Das empfinden von Schmerz ist auch gesellschaftlich geprägt"

Ob und wie wir Schmerzen empfinden, hängt auch von unserer Psyche und den gesellschaftlichen Umständen ab. Was wir nicht tun sollten: unsere Schmerzen ignorieren, sagt Lukas Radbruch, Schmerzmediziner am Universitätsklinikum Bonn.

Den ganzen Artikel vom Prinzip Apfelbaum kannst Du gerne hier nachlesen: Unser Schmerz ist gesellschaftlich geprägt: Prinzip Apfelbaum